|  | 
| 
|
 | | | | 


Commoning: die Alternative zum Wirtschaftswahnsinn
Freitag 21. April 2023
| |
Bewegungen, Baden-Württemberg, Sozialismusdebatte
|
Von Anarchistische Gruppe Mannheim Vortrag und Diskussion mit Friederike Habermann Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim Donnerstag, 27.04.2023, Beginn ab 18:00 Uhr mit Infostand der AGM Beginn Vortrag 19:30 Uhr Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Langen Donnerstag" statt. Jeden Tag stehen wir auf und machen Kapitalismus – wieso machen wir nicht mal was anderes? (David Graeber) <br ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Neuerscheinungen Sachbuch 1
Freitag 03. Februar 2023
| |
Kultur, Sozialismusdebatte, TopNews
|
Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Jeremy Rifkin: Das Zeitalter der Resilienz. Leben neu denken auf einer wilden Erde, Campus, Frankfurt/Main 2022, ISBN: 978-3-593-50664-7, 32 EURO (D)
Der renommierte Wirtschafts- und Sozialtheoretiker Jeremy Rifkin zeigt in seinem neuesten Buch, wie die Inbesitznahme der Erde und das industrielle Effizienzdenken alle Lebensbereiche durchdrungen und die Menschheit an den Rand des ökologischen Untergangs geführt hat. ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die Zukunft der Stahlindustrie
Freitag 06. Januar 2023
| |
Debatte, Wirtschaft, Sozialismusdebatte
|
Stiftung oder Vergesellschaftung?
von Helmut Born
In SoZ 11/22 hat Hanno Raußendorff die Broschüre zur Zukunft der Stahlindustrie von Christian Leye, MdB, und Ulrike Eiffler, Mitglied des Sprecher:innenrates der Bundesarbeitsgemeinschaft Betrieb und Gewerkschaft, vorgestellt. Darin plädieren beide für die Bildung einer Stahlstiftung, nach dem Vorbild der saarländischen Industriestiftung.
Diese Position geht zurück auf eine alte Debatte in der Linkspartei in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Das Gerücht über die Wertkritik
Sonntag 11. Dezember 2022
| |
Debatte, Theorie, Sozialismusdebatte
|
Von Tomasz Konicz
Eine Replik auf die Kritik von Peter Schadt, die sich bemüht, das szeneübliche Zerrbild der Wertkritik geradezurücken – inklusive einer Kurzanleitung zur Demaskierung opportunistischer Pseudokritik.
In konkret 11/22 erschien eine Replik Peter Schadts auf meine Abrechnung mit dem Krisenopportunismus der Linkspartei ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Radikalität vs. Extremismus
Donnerstag 27. Oktober 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Sozialismusdebatte
|
Von Tomasz Konicz
Einige Überlegungen zum antifaschistischen Transformationskampf in der manifesten Systemkrise.
„Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert. Tief aber und radikal ist immer nur das Gute.“
Hannah Arendt
Wo kommen plötzlich all die „Extremisten“ her, die unter Verwendung sozialer Demagogie die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Emanzipation in der Krise
Mittwoch 12. Oktober 2022
| |
Debatte, Sozialismusdebatte, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
In der sich entfaltenden Systemkrise scheint der abermalige Absturz in die Barbarei vorgezeichnet. Doch das muss nicht zwangsläufig so sein.
„Der Kommunismus ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben [wird]. Wir nennen Kommunismus die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt.“
Karl Marx, Friedrich Engels, Deutsche Ideologie<a ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Aus der kubanischen Linken...
Samstag 30. Oktober 2021
| |
Debatte, Sozialismusdebatte, Internationales
|
Bereitgestellt und eingeleitet von Günter Meisinger
Wenn ein Gesetzestext nicht geändert werden könnte, wäre der Kodex von Hammurabi immer noch in Kraft , ein Kompendium von Gesetzen und Gerichtsentscheidungen des babylonischen Reiches, das von den Göttern diktiert und daher unveränderlich geglaubt wurde. Wenn Gesellschaften nicht transformiert werden könnten, würden die versklavten Gemeinden des alten Ägyptens mit ihrem absolutistischen, theokratischen und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Gegen Kuba-Kitsch und Repression!
Samstag 14. August 2021
| |
Debatte, Internationales, Sozialismusdebatte
|
Replik zum Artikel von "Netzwerk Kuba", 10.8.2021: 1.: Es ist lächerlich, nach 60 Jahren "Sozialismus"(?) noch sämtliche Probleme des Landes alleine auf die US-Blockade schieben zu wollen. Hätte Kuba eine eigene Industrie entwickelt, könnte es jetzt auch dringend benötigte Medikamente selbst herstellen. Die DDR lieferte denen früher manche Maschinen, die dann im Sand unter der feuchten Tropensonne verrotteten, weil die Spezialisten fehlten, um diese aufzubauen. Aber Kuba war ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Als die Menschen unter Gleichen waren
Samstag 31. Juli 2021
| |
Kultur, Sozialismusdebatte, TopNews
|
Neuveröffentlichung zur menschlichen Frühgeschichte im Manifest-Verlag
„Der Mensch ist zu schlecht für den Sozialismus!“ Dieses Argument kennen die meisten Sozialist*innen aus Diskussionen. Der Manifest-Verlag veröffentlicht nun ein Buch, dessen Quintessenz eine andere ist: Der Mensch kann in Freiheit und Gleichheit leben – und hat es lange Phasen seiner Existenz getan.
von Sascha Stanicic
„Frei & Gleich“ heißt das Buch von Steve ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Der Arbeit heiliger Krieg – Aufstände der Kommunebewegung von 1870/71
Sonntag 16. Mai 2021
| |
Sozialismusdebatte, Debatte, Frankreich
|
Rezension von Horst Hilse zu
„Die Kommunen vor der Kommune 1870/71“ von D. Hartmann / Chr. Wimmer, Assoziation 2021
Historische Prozesse werden immer im Nachhinein in jene Form gebracht, auf die man sich weitgehend einigen konnte. Dabei erfahren die entscheidenden und folgenreichen Weichenstellungen für den Verlauf eines historischen Geschehens ganz besondere Beachtung. Die vielen verschiedenen Elemente jedoch, die in dieses Geschehen einfliessen und es ...
|
Weiter lesen>>
|
|
China und der Sozialismus
Samstag 12. Dezember 2020
| |
Sozialismusdebatte, Debatte, Internationales
|
Von Rüdiger Rauls
China bezeichnet sich selbst als sozialistisch, andererseits aber lässt die Volksrepublik das Privateigentum an Produktionsmitteln zu. Das passt für viele nicht zusammen.
Linke Schwäche
Unser heutiges Bild vom Sozialismus ist geprägt durch die ehemalige UdSSR und die anderen Staaten, die sich als real-sozialistisch bezeichneten. Sie wurden als arm und rückständig dargestellt, wie es den westlichen Betrachtern auch heute noch im Falle ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Friedrich Engels oder: Wie ein „Cotton – Lord“ den Marxismus erfand
Freitag 21. August 2020
| |
Kultur, Sozialismusdebatte, TopNews
|
Rezension von René Lindenau, Cottbus
Von Beginn an wird klar, das Wort – ohne – geschrieben oder ungeschrieben, wird in diesem Büchlein, das Professor Michel Krätke im Engels Jahr 2020 vorlegte, zu einem Hauptwort. Denn ohne Engels hätte es Marx, so nicht gegeben. Was der Leser mit Krätke´Arbeit in der Hand hält ist eine gut lesbare Lebens – und Werksbeschreibung des „Cotton – Lord“. Aber erst 1864 war es ihm (Engels) gelungen, vollwertiger Teilhaber der Firma Ermen & Engels ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Agenten: Das FBI und die GPU in der trotzkistischen Bewegung
Donnerstag 20. August 2020
| |
Kultur, Sozialismusdebatte, TopNews
|
Politische Buchkritik von Hannes Sies
Heute vor 80 Jahren, am 20.8.1940, wurde Leo Trotzki durch den stalinistischen Agenten Ramon Mercader alias Frank Jacson in Mexico-City mit einem Eispickel erschlagen. Trotzki war ein Nestor der russischen Oktoberrevolution von 1917/18, führte die Rote Armee und lieferte theoretische und historische Beiträge von immenser Bedeutung. Nach Lenins Tod verlor er den Machtkampf gegen Stalin und wurde von dessen Geheimdienst GPU (später KGB) ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|